Wann ist es nötig, einen Logopäden aufzusuchen?
Sicherlich immer dann, wenn der Arzt dazu rät. Aber auch, wenn Sie selber als Elternteil bei Ihrem Kind Sprach-, Sprech, Stimm- und Schluckstörungen bemerken.
Bei uns ist Ihr Kind in den richtigen Händen - unser motiviertes Team besucht regelmäßig Schulungen zu allen Behandlungsfeldern der Logopädie. Wir wollen, dass Sie und Ihr Kind sich bei uns wohl fühlen.
Behandlungsfelder:
Selbstzahlerleistungen:
Allgemeine Hörstörungen haben großen Einfluss auf die Sprachentwicklung, z.B. haben schwerhörige Kinder seltener die Gelegenheit, Sprache in einem Zusammenhang zu erleben, so dass die richtige Deutung der Sprache und damit das Sprachverständnis ermöglicht werden.
XDie Dyslalie ist eine der verbreitesten Sprachstörungen im Kindesalter. Sie beinhaltet eine Störung der Artikulation (der Aussprache). Hier ist die motorische Lautmusterbildung betroffen. Eine häufige Form ist der Sigmatismus interdentalis (Lispeln). Der Laut /s/ und /z/ wird mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet.
XDer Patient hat Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Die Gesichts-, Kau-, Zungen- und Schluckmuskulatur ist beeinträchtigt.
XEine Stimmstörung ist eine Veränderung des Stimmklanges, die sich durch Heiserkeit (Dysphonie) oder vollständige Tonlosigkeit (Aphonie) zeigt. Dabei kann die Stimmstörung eine funktionelle Ursache haben, eine organische Ursache oder die eine Form verursacht die andere.
XAbhängig vom Grad der Schwerhörigkeit verläuft die Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder sehr unterschiedlich. Während es bei schwacher Hörbehinderung häufig lediglich z.B. zu Fehlern bei den Zischlauten kommt, sprechen Kinder mit mittelgradiger Schwerhörigkeit ihr erstes Wort durchschnittlich erst viel später als normal entwickelte Kinder.
XBei LKGS- Kindern bedarf es einer individuellen und interdisziplinären Therapieform, um mit dem kleinen Patienten das bestmöglichste Therapieziel erreichen zu können.
XSprachstörungen sind die häufigsten Begleitsymptome der Cerebralparese oder anderen Mehrfachbehinderungen. Sie kommen durch Koordinationsschwierigkeiten im Bereich des Sprechapparates und der Sprechmuskulatur zustande. Dabei spricht der Patient mit Spastik langsam, mühsam und mit ungenügender Artikulation.
XMutismus ist eine Kommunikationsstörung, wobei keine Defekte der Sprechorgane und des Gehörs vorliegen. Der Mutismus tritt mehrheitlich in Verbindung mit einer Sozialphobie auf. Beim frühkindlichen Autismus handelt es sich um eine komplexe und tiefgreifende Störung der kindlichen Entwicklung die sich bereits vor dem dritten Lebensjahr zeigt.
XDie Beweglichkeit von Zunge, Kiefer und Lippen ist hierbei oft schwach oder eingeschränkt. Beispielsweise hat der Patient ein falsches Schluckmuster entwickelt, wobei die Zunge gegen die Zähne drückt und dadurch eine Fehlstellung der Zähne erzeugen kann.
XDas Näseln beruht auf einer Veränderung des Stimmklanges. Beim Sprechen gelangt zu viel oder zu wenig Luft durch den Nasen- Rachen Raum. Die Nasenresonanz ist erhöht und die Stimme des Erwachsenen oder des Kindes klingt „nasal“.
XLauterwerb, Wortschatzaufbau, Sprachverständnis, Dysgrammatismus: Bei dem Lautgebrauch des Kindes fehlen einzelne Laute oder Lautverbindungen oder werden durch andere ersetzt oder fehlerhaft gebildet. Bei Grammatikdefiziten gibt es z. B. Schwierigkeiten beim Satzbau. Oder das Kind hat Schwierigkeiten mit Artikeln der deutschen Sprache.
XUnter Stottern versteht man unfreiwillige Unterbrechungen des Redeflusses. Hierbei kommt es zu Wiederholungen, Dehnungen oder Blockierungen. Das Poltern ist ein hastiges Sprechen mit undeutlicher und verwaschener Artikulation, wodurch der Sprecher schwer zu verstehen ist.
XAls LRS wird eine Störung bezeichnet, die durch ausgeprägte und nachhaltige Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder des Rechtschreibens gekennzeichnet ist. Die Leserechtschreibstörung stellt eine isolierte Störung des Schriftspracherwerbs dar.
XIn unseren Sprachförderkursgruppen bieten wir unseren Kindern die Möglichkeit, einen altersgerechten Wortschatz zu erlangen und grammatikalische Strukturen zu verbessern.
XLindenstraße 26
42549 Velbert
Friedrichstr. 210
im MEDICUM
42551 Velbert
TEL 02051 - 80 16 50
FAX 02051 - 80 13 59
Privat und alle Kassen
Termine nach telefonischer
Vereinbarung